Warum bestehen Laborverbrauchsmaterialien nicht aus recyceltem Material?

Mit zunehmendem Bewusstsein für die Umweltauswirkungen von Plastikmüll und die mit seiner Entsorgung verbundene verbesserte Belastung gibt es einen Antrieb für die Verwendung von Recycling anstelle von jungfräulichem Kunststoff, wo immer möglich. Da viele Verbrauchsmaterialien von Labor aus Kunststoff bestehen, wirft dies die Frage auf, ob es möglich ist, auf recycelte Kunststoffe im Labor zu wechseln, und wenn ja, wie machbar es ist.

Wissenschaftler verwenden plastische Verbrauchsmaterialien in einer Vielzahl von Produkten im und rund um das Labor - einschließlich Röhren (Röhren (Kryovialrohre,PCR -Röhrchen,Zentrifugenröhrchen)Mikroplatten (Kulturplatten,24,48,96 tiefe Brunnenplatte, PCR paltes), Pipette -Tipps(Automatisierte oder universelle Tipps), Petrischale,Reagenzflaschen,und mehr. Um genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, müssen die in Verbrauchsmaterialien verwendeten Materialien in Bezug auf Qualität, Konsistenz und Reinheit von höchsten Standards sein. Die Konsequenzen der Verwendung minderwertiger Materialien können schwerwiegend sein: Daten aus einem gesamten Experiment oder eine Reihe von Experimenten können mit nur einem Verbrauchsmaterial wertlos werden oder Verunreinigungen verursachen. Ist es also möglich, diese hohen Standards mit recycelten Kunststoffen zu erreichen? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zuerst verstehen, wie dies getan wird.

Wie werden Kunststoffe recycelt?

Weltweit ist das Recycling von Kunststoffen eine wachsende Branche, die durch ein höheres Bewusstsein für die Auswirkungen von Plastikmüll auf die globale Umgebung getrieben wird. Es gibt jedoch große Unterschiede in den Recyclingschemata, die in verschiedenen Ländern in Bezug auf Skalierung und Ausführung in Betrieb sind. In Deutschland beispielsweise wurde das Green Point -Programm, bei dem Hersteller die Kosten für das Recycling des Plastiks in ihren Produkten zahlen, bereits 1990 implementiert und ist seitdem in andere Teile Europas ausgeweitet. In vielen Ländern ist jedoch das Ausmaß des Plastikrecyclings kleiner, teilweise aufgrund der vielen Herausforderungen im Zusammenhang mit effektivem Recycling.

Die wichtigste Herausforderung beim Plastikrecycling besteht darin, dass Kunststoffe eine viel chemisch vielfältigere Gruppe von Materialien sind als beispielsweise Glas. Dies bedeutet, dass Plastikmüll in Kategorien sortiert werden muss, um ein nützliches recyceltes Material zu erhalten. Verschiedene Länder und Regionen haben ihre eigenen standardisierten Systeme zur Kategorisierung recycelbarer Abfälle, aber viele haben die gleiche Klassifizierung für Kunststoffe:

  1. Polyethylen Terephthalat (PET)
  2. Hochdichte Polyethylen (HDPE)
  3. Polyvinylchlorid (PVC)
  4. Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE)
  5. Polypropylen (PP)
  6. Polystyrol (PS)
  7. Andere

Es gibt große Unterschiede in der Leichtigkeit des Recyclings dieser verschiedenen Kategorien. Beispielsweise sind die Gruppen 1 und 2 relativ einfach zu recyceln, während die Kategorie „Andere“ (Gruppe 7) normalerweise nicht recycelt ist5. Unabhängig von der Gruppennummer können recycelte Kunststoffe in Bezug auf ihre jungfräulichen Kollegen in Bezug auf Reinheit und mechanische Eigenschaften erheblich unterscheiden. Der Grund dafür ist, dass selbst nach der Reinigung und Sortierung Verunreinigungen, entweder aus verschiedenen Arten von Kunststoffen oder von Substanzen, die sich auf die vorherige Verwendung der Materialien beziehen, verbleiben. Daher werden die meisten Kunststoffe (im Gegensatz zu Glas) nur einmal recycelt und die recycelten Materialien haben unterschiedliche Anwendungen als ihre jungfräulichen Gegenstücke.

Welche Produkte können aus recycelten Kunststoffen hergestellt werden?

Die Frage für Laborbenutzer lautet: Was ist mit Laborverbrauchsablenken? Gibt es Möglichkeiten, Kunststoffe aus recycelten Materialien zu produzieren? Um dies zu bestimmen, ist es notwendig, die Eigenschaften, die Benutzer von Labor -Verbrauchsmaterialien erwarten, und die Konsequenzen der Verwendung minderwertiger Materialien genau zu betrachten.

Das wichtigste dieser Eigenschaften ist die Reinheit. Es ist wichtig, dass Verunreinigungen im Kunststoff für Laborverbrauchsmaterialien minimiert werden, da sie aus dem Polymer und in eine Probe ausgelaugt werden können. Diese sogenannten Auslaugungen können eine Reihe von sehr unvorhersehbaren Auswirkungen auf beispielsweise Kulturen lebender Zellen haben und gleichzeitig analytische Techniken beeinflussen. Aus diesem Grund wählen Hersteller von Laborverbrauchsablagen immer Materialien mit minimalen Zusatzstoffen aus.

Wenn es um recycelte Kunststoffe geht, ist es für die Hersteller unmöglich, den genauen Ursprung ihrer Materialien und damit die vorhandenen Verunreinigungen zu bestimmen. Und obwohl die Produzenten während des Recyclingprozesses viel Anstrengungen unternommen haben, um Kunststoffe zu reinigen, ist die Reinheit des recycelten Materials viel niedriger als jungfräuliche Kunststoffe. Aus diesem Grund eignen sich recycelte Kunststoffe gut für Produkte, deren Verwendung nicht von geringen Mengen an Auslaugungen beeinflusst wird. Beispiele sind Materialien für den Bau von Häusern und Straßen (HDPE), Kleidung (PET) und Polstermaterialien für Verpackungen (PS)

Für Laborverbrauchsmaterialien sowie andere empfindliche Anwendungen wie viele Materialien für Lebensmittelkontakte reichen die Reinheit der aktuellen Recyclingprozesse jedoch nicht aus, um im Labor zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. Darüber hinaus sind hohe optische Klarheit und konsistente mechanische Eigenschaften in den meisten Anwendungen der Verbrauchsmaterialien von Laborwesen von wesentlicher Bedeutung, und diese Anforderungen sind auch bei Verwendung recycelter Kunststoffe nicht erfüllt. Daher kann die Verwendung dieser Materialien zu Fehlalarmen oder Negativen in der Forschung, Fehlern in forensischen Untersuchungen und falschen medizinischen Diagnosen führen.

Abschluss

Das Plastikrecycling ist weltweit ein etablierter und wachsender Trend, der sich positiv auf die Umwelt auswirkt, indem sie Plastikmüll reduzieren. In der Laborumgebung kann recycelter Kunststoff in Anwendungen verwendet werden, die nicht so von Reinheit abhängen, beispielsweise die Verpackung. Die Anforderungen für Laborverbrauchsablagen hinsichtlich Reinheit und Konsistenz können jedoch nicht durch aktuelle Recyclingpraktiken erfüllt werden, und daher müssen diese Elemente noch aus jungfräulichen Kunststoffen erfolgen.


Postzeit: Januar-29-2023