Viskose Flüssigkeiten erfordern spezielle Pipettiertechniken

Schneiden Sie das abPipettenspitzebeim Pipettieren von Glycerin? Das habe ich während meiner Doktorarbeit getan, aber ich musste lernen, dass dies die Ungenauigkeit und Ungenauigkeit meines Pipettierens erhöht. Und um ehrlich zu sein: Beim Abschneiden der Spitze hätte ich das Glycerin auch direkt aus der Flasche in die Tube schütten können. Deshalb habe ich meine Technik geändert, um die Pipettierergebnisse zu verbessern und zuverlässigere und reproduzierbarere Ergebnisse bei der Arbeit mit viskosen Flüssigkeiten zu erzielen.

Eine Flüssigkeitskategorie, die beim Pipettieren besondere Aufmerksamkeit erfordert, sind viskose Flüssigkeiten. Diese werden im Labor häufig entweder in reiner Form oder als Pufferkomponenten verwendet. Bekannte Vertreter viskoser Flüssigkeiten in Forschungslaboren sind Glycerin, Triton

Die Viskosität wird entweder als dynamische oder kinematische Viskosität angegeben. In diesem Artikel konzentriere ich mich auf die dynamische Viskosität von Flüssigkeiten, da sie die Bewegung der Flüssigkeit beschreibt. Der Grad der Viskosität wird in Millipascal pro Sekunde (mPa*s) angegeben. Eher flüssige Proben um 200 mPa*s wie etwa 85 % Glycerin können weiterhin mit einer klassischen Luftpolsterpipette transferiert werden. Durch die Anwendung einer speziellen Technik beim umgekehrten Pipettieren wird das Ansaugen von Luftblasen oder Rückständen in der Spitze stark reduziert und führt zu genaueren Pipettierergebnissen. Dennoch ist es nicht das Beste, was wir tun können, um das Pipettieren von viskosen Flüssigkeiten zu verbessern (siehe Abb. 1).

Mit zunehmender Viskosität nehmen die Schwierigkeiten zu. Mittelviskose Lösungen bis 1.000 mPa*s lassen sich mit klassischen Luftpolsterpipetten schwieriger übertragen. Aufgrund der hohen inneren Reibung der Moleküle haben viskose Flüssigkeiten ein sehr langsames Fließverhalten und das Pipettieren muss sehr langsam und vorsichtig erfolgen. Die umgekehrte Pipettiertechnik reicht für einen genauen Flüssigkeitstransfer oft nicht aus und viele Menschen wiegen ihre Proben. Diese Strategie bedeutet auch, die Dichte der Flüssigkeit sowie die Laborbedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu berücksichtigen, um das benötigte Flüssigkeitsvolumen in Gewicht genau zu berechnen. Daher werden andere Pipettierwerkzeuge, sogenannte Direktverdrängerwerkzeuge, empfohlen. Diese haben eine Spitze mit integriertem Kolben, genau wie eine Spritze. Daher kann Flüssigkeit leichter angesaugt und abgegeben werden, während eine genaue Flüssigkeitsübertragung gewährleistet ist. Eine spezielle Technik ist nicht notwendig.

Allerdings stoßen auch Verdrängerwerkzeuge bei sehr viskosen Lösungen wie flüssigem Honig, Hautcreme oder bestimmten mechanischen Ölen an ihre Grenzen. Diese sehr anspruchsvollen Flüssigkeiten benötigen ein weiteres Spezialwerkzeug, das ebenfalls das Verdrängerprinzip nutzt, aber zusätzlich über ein optimiertes Design für den Umgang mit hochviskosen Lösungen verfügt. Dieses Spezialwerkzeug wurde mit bestehenden Direktverdrängerspitzen verglichen, um einen Schwellenwert zu ermitteln, ab dem es wichtig ist, von einer normalen Dosierspitze auf eine Spezialspitze für hochviskose Lösungen umzusteigen. Es zeigte sich, dass die Genauigkeit erhöht und die zum Ansaugen und Dispensieren benötigten Kräfte reduziert werden, wenn eine spezielle Spitze für hochviskose Flüssigkeiten verwendet wird. Für weitere detaillierte Informationen und Flüssigkeitsbeispiele laden Sie bitte den Anwendungshinweis 376 zur optimierten Leistung für hochviskose Flüssigkeiten herunter.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 23. Januar 2023